Aktuelles

Aktuelle Themen und Berichte aus der Arbeit und den Veranstaltungen unserer Gesellschaft.
Hubert Rutkowski

Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung

Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg und ihre pianistische Tradition: Große Pianisten und Pädagogen wie Eduard Erdmann, Yara Bernette, Conrad Hansen und Evgeni Koroliov lehrten hier und setzten wichtige künstlerische Akzente. In den letzten zehn Jahren hat sich innerhalb der Klavier-Abteilung ein Generationenwechsel vollzogen: Drei ehemalige Studenten Evgeni Koroliovs haben kurz hintereinander Professuren übernommen - allesamt vor Vollendung ihres 30. Lebensjahres und somit als jüngste Professoren Deutschlands.

Lesen Sie hier die gesamte Reportage:

Artikel aus PIANIST 4/18

Rolf Nerlich

Chopin und Schumann

Frédéric Chopin und Robert Schumann waren zwei der außergewöhnlichsten Komponisten ihrer Zeit. Sie kamen beide im Jahre 1810 zur Welt. Es gab zwar vielfältige Kontakte und das Wissen voneinander, aber nur zwei persönliche Begegnungen der beiden Komponisten. Können wir die unterschiedlichen Auffassungen beider Komponisten beim Hören ihrer Musik im Konzertsaal wahrnehmen? Dieses zu hinterfragen und auf jeden Fall herrliche Musik zu erleben, war möglich am 22.09.2018 im Hamburger Lichtwarksaal anlässlich eines musikalischen und literarischen Abends mit Marta Leiva, Siying Qin und Zuzanna Pietrzak (Klavier) sowie Dr. Manfred Dahlke (Moderation).

Retrospektive von Anna Mulder
Retrospektive von Nora Ebneth

Mona Ammich

Auch Hamburg ist jetzt eine Chopin-Stadt

"Die Chopin-Gesellschaft Hamburg-Sachsenwald hat Hamburg ein neues Festival geschenkt", begrüßte Senatorin Dr. Melanie Leonhard das Publikum zur Auftaktveranstaltung. Als Schirmherrin des 1. Chopin Festivals Hamburg dankte sie der Gesellschaft, diese Neuheit für die Hansestadt aus der Taufe gehoben zu haben. Was aber war das Besondere und Neuartige am Konzept dieses Festivals? Wie hat es so viele Besucher bei schönstem Sommerwetter herbeigelockt und zu ausverkauften Konzerten geführt? Ein Nachbericht.

Retrospektive

Rolf Nerlich

Moderne vs. historische Flügel beim 1. Chopin-Festival in Hamburg

Alles Steinway oder was? Beim ersten Hamburger Chopin-Festival wurde gezeigt, dass es Klänge jenseits des weltweit auf CDs und in Konzertsälen standardisierten Flügels gibt. Die Pianisten spielten Werke auf historischen und modernen Instrumenten - und boten so einen spannenden Hörvergleich.

Von Elisabeth Richter, DLF

Retrospektive
Retrospektive als Audio-Beitrag

Pressemitteilung

Rolf Nerlich

Ein kleines Ostergeschenk für Sie

Wir wünschen Ihnen fröhliche und entspannte Ostertage und hoffen, dass uns der Frühling hier im Norden bald mit ein wenig Sonne beschenken wird.

Wenn Sie im Januar unser Mitgliederkonzert besucht haben, waren Sie vermutlich ebenso begeistert wie wir von „Chopins Etüden – Ein Sternenregen“. Es war eine sehr besondere Vorstellung im Mendelssohn Saal der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Die Etüden Opus 10 und Opus 25 werden nur äußerst selten in ihrer Gesamtheit aufgeführt. Sie sind von einer solchen zeitlosen Schönheit, die weit über „Fingerübungen für Pianisten“ hinausgehen. Frau Zhangs gefühlvolle und trotzdem präzise Darbietung hat uns einfach verzaubert.

Wir hatten das Glück, dass Frau Zhang dieses Konzert aufzeichnen ließ. Nun können wir es noch einmal (und jederzeit wieder) genießen, da sie es freundlicherweise bei YouTube öffentlich zur Verfügung stellt. Wenn Sie mögen, lauschen Sie diesem wunderbaren Konzert doch gern noch einmal und lassen sich für eine Stunde in Chopins Klangwelt entführen.

Aufzeichnung

In einem Interview verriet uns die hochbegabte Frau Zhang, wie sie „bereits Musikunterricht erhielt, bevor sie auf die Welt kam“. Wir haben uns sehr gefreut, mit der charmanten jungen Dame über die Musik und das Leben einer angehenden Pianistin plaudern zu können. Das Interview finden Sie zum Nachlesen hier:

Zum Interview